Hassen

Hassen
1. Das' er hasset, das tregt er.Agricola I, 716; Eyering, I, 295; Gruter, I, 10; Schottel, 1145a.
Der ist ein Thor, welcher sich wider das sperrt, was er trägt und tragen muss.
2. Die mich hassen, müssen mich lassen, die mich neiden, müssen mich leiden.Hertz, 20.
Hausinschrift.
3. Hassen mich die einen, so lieben mich die andern.
Die Neger in Surinam, um auszudrücken, dass jeder seine Feinde, aber auch seine Freunde habe, haben das Sprichwort: Es hassen ihn nicht alle, sagt der Akansa (ein in Blätter gewickeltes Welschkorngericht), der eine binde, der andere löse ihn. (Wullschlägel.)
4. Ich hasse diejenigen, die Schlafftrünck dess Morgens thun.Lehmann, II, 277, 20.
5. Jederman hasset, den jedermann fürchten muss.Petri, II, 390; Henisch, 1297, 30.
6. Lass hassen und neiden, Gott soll entscheiden.Hertz, 60.
Von Goethe sagt Emerson: »Er kann niemand hassen, seine Zeit ist ihm zu kostbar dazu.« (Morgenblatt, 1856, Nr. 47, S. 1119.)
7. Man muss nicht jeden hassen, der eine andere Nase hat.
Dän.: Had ei den vildfarende; thi du maatte hade dig selv. (Prov. dan., 266.)
8. Man soll hassen, als wenn man wieder lieben, und lieben, als wenn man wieder hassen wollte.
9. Mancher hasset, das er sicht, und muss leiden, was geschicht.Hertz, 20.
Hausinschrift im Harz.
10. Was du an andern hasst, damit thu niemand überlast.Lehmann, 82, 55.
11. Was du hasst an Kunz, das thue nicht dem Hinz.Körte, 4060.
12. Was du hasst, das lass.Franck, I, 157b.
13. Was m' hasset, das trifft ein. (Bern.) – Zyro, 104.
14. Wer hasst, wobei er bleiben muss, hat jeden Morgen frische Buss.
15. Wer nicht hassen kann, kann auch nicht lieben.
Vgl. darüber Bahnsen, Charakterologie (Leipzig 1867), I, 320, Anm., u. II, 6.
*16. Er hasset, was er nimmt, und verleurt, so er gewinnt.
*17. Er hasst ihn (sie, es) wie Hund und Katze den Schinder.Eiselein, 327.
Holl.: Hij heeft er den haat op als een Zeeuwsche schipper op een' Zuidwester storm, (Harrebomée, I, 273.)
Lat.: Odit cane pejus et angue. (Eiselein, 327.)
*18. Ich hass ihn so sehr als wenn's der Teuffel wär.Seybold, 263.
Frz.: Haïr quelqu'un à la mort. (Kritzinger, 368a.)
*19. Ich hasse ihn wie die Sünde.
Lat.: Is mihi juxta invisus ut atri limina ditis. (Philippi, I, 213; Seybold, 263.) – Non secus ille mihi exosus, quam limina ditis. (Philippi, II, 44.) – Odisse aeque atque angues. (Philippi, II, 62.)
*20. Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten.Eiselein, 284; Simrock, 4376.
Ein Tyrannenspruch, den schon Seneca abscheulich, hart und furchtbar nannte. Im Scherz von einem, der an Gelehrsamkeit überlegen ist, dessen Feinde ihn heimlich hassen, aber ihren Mund aus Furcht nicht öffentlich aufthun.
Frz.: Quilz hayssent mais que ilz craignent. (Bovill, II, 13.)
Lat.: Oderint, modo timeant. (Bovill, II, 13; Gaal, 930.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hassen — Hassen, verb. reg. act. Haß empfinden. Jemanden hassen. Keine Art von Leuten haßt aufrichtiger, als die Heuchler. Etwas an einem hassen. Die Wahrheit, die Zucht, die Lügen, die Sünde hassen, Neigung empfinden, sich an ihrer Wegschaffung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hassen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hass Bsp.: • Eve blickte ihn mit Hass in den Augen (oder: hasserfüllten Augen) an. • Der junge Mann begann, seinen Vater zu hassen. • Kinder mögen oft keinen Fisch. • Sue hasst Fisch …   Deutsch Wörterbuch

  • hassen — V. (Mittelstufe) feindlich eingestellt sein, Gegenteil zu lieben Beispiele: Sie hasst ihn von ganzem Herzen. Als Kind hasste er Spinat …   Extremes Deutsch

  • hassen — hassen, hasst, hasste, hat gehasst 1. Ich hasse Autofahren. 2. Ich hasse es, zu spät zu kommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hassen — Aaskrähe (links) hasst auf ein Sperberweibchen. Hassen (engl. Mobbing) ist ein zoologischer, insbesondere ein ornithologischer Fachbegriff. Darunter ist ein Verhalten vieler Vogelarten zu verstehen, mittels lauter Alarmrufe, Scheinangriffe und… …   Deutsch Wikipedia

  • hassen — verachten; abhorreszieren; verabscheuen * * * has|sen [ hasn̩] <tr.; hat: (gegen jmdn.) Hass empfinden; eine sehr feindselige Haltung gegenüber jmdm. haben, einen starken Widerwillen, eine Abscheu gegen etwas empfinden: jmdn., etwas zutiefst,… …   Universal-Lexikon

  • hassen — hạs·sen; hasste, hat gehasst; [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) hassen Hass (gegen jemanden / etwas) fühlen ↔ lieben <jemanden blind, erbittert, zutiefst, auf den Tod, aus ganzem Herzen hassen>; [Vt] 2 etwas hassen etwas als sehr unangenehm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hassen — Hass: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. haz̧, got. hatis, aengl. hete, schwed. hat beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *k̑ādos , *k̑ədes »Leid, Kummer, Groll«, vgl. z. B. die kelt. Sippe von kymr. cas »Hass« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hassen — Recorded in many spellings including Hassan, Hassen, Hason, Hasson, and Hassin, this is a surname which has at least three possible origins, all quite different, all from different parts of the world, and therefore largely dependant on the roots… …   Surnames reference

  • hassen — abscheulich finden, anfeinden, eine Abneigung haben, feindselig gesinnt sein, Hass empfinden, nicht ausstehen können, nicht leiden können, nicht mögen, unerträglich finden, verabscheuen, verachten, widerwärtig finden; (geh.): grollen, Zorn hegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”